Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von When Evil Lurks

When Evil Lurks

99 min | Thriller, Horror | FSK 18
Tickets
Szene %1 aus %When Evil Lurks
Szene %2 aus %When Evil Lurks
Szene %3 aus %When Evil Lurks
Szene %4 aus %When Evil Lurks
Szene %5 aus %When Evil Lurks
Szene %6 aus %When Evil Lurks
Szene %7 aus %When Evil Lurks
In einem abgelegenen Dorf finden zwei Brüder einen von Dämonen infizierten Mann, der kurz davor ist, das Böse selbst zu gebären. Sie beschließen, den Mann loszuwerden, aber es gelingt ihnen nur, das Chaos zu verbreiten.
  • RegieDemián Rugna
  • ProduktionsländerArgentinien
  • Produktionsjahr2023
  • Dauer99 Minuten
  • GenreThrillerHorror
  • AltersfreigabeFSK 18
  • IMDb Rating6.9/10 (47905) Stimmen

Vorstellungen

Filmpalast Maxx Hameln
Filmpalast Maxx Hameln
Bahnhofsplatz 9
31785 Hameln
CineMotion Hoyerswerda
CineMotion Hoyerswerda
An der Mühle 2
02977 Hoyerswerda
Concerthaus Kino Brandenburg
Concerthaus Kino Brandenburg
Steinstraße 19
14776 Brandenburg an der Havel
Filmpalast Oranienburg
Filmpalast Oranienburg
Berliner Straße 40
16515 Oranienburg
Capitol Filmpalast Schleswig
Capitol Filmpalast Schleswig
Capitolplatz 4
24837 Schleswig
Union Filmtheater Prenzlau
Union Filmtheater Prenzlau
Friedrichstraße 21
17291 Prenzlau
Spectrum Kino Center Norderstedt
Spectrum Kino Center Norderstedt
Rathausallee 72
22846 Norderstedt
CineMotion Itzehoe
CineMotion Itzehoe
Hinter dem Klosterhof 6
25524 Itzehoe
Cinema Stuttgart
Cinema Stuttgart
Königstraße 22 / Ecke Bolzstraße
70173 Stuttgart
Movie Star Parchim
Movie Star Parchim
Gneisenaustr. 2
19370 Parchim

Filmkritik

Das Leben im argentinischen Hinterland ist rau und archaisch. Die Bewohner tragen Gewehre bei sich und ihre Häuser sind frei von moderner Technologie. In welcher Zeit der Horrorfilm von Demián Rugna eigentlich spielt, ist zunächst nur eine von vielen Fragen, die man sich stellt. „When Evil Lurks“ präsentiert eine Welt, in der man sich erstmal orientieren muss. Es beginnt mit Pedro (Ezequiel Rodríguez) und seinem Bruder (Demián Salomón), die einen in der Mitte geteilten Leichnam finden. Dies führt sie zu einer nahegelegenen Hütte, wo sie eine noch scheußlichere Entdeckung machen: Eine Familie hält dort ihren Sohn versteckt, der bereits seit einem Jahr zu einem eitrigen, aufgequollenen Fleischklumpen mutiert.

Für die Brüder ist dieser Anblick zwar erschreckend, aber im Gegensatz zum Zuschauer wissen sie, mit was sie es zu tun haben. Ganz selbstverständlich wird von „Verrotteten“ und „Besessenen“ geredet sowie von „Reinigern“, die sie als Einzige mit einer besonderen Methode vernichten können. Die Stimmung ist dabei hysterisch wie bei einer tödlichen Epidemie. Gemeinsam mit einem Großgrundbesitzer, der Angst um den Wert seines Landes hat, versuchen die Brüder, den noch immer schnaufenden und sabbernden Leib in der Ferne auszusetzen. Doch damit beginnt die Katastrophe erst.

Ein Dämon wartet darauf, geboren zu werden

Erst allmählich wird klar, dass in dem verrottenden Körper ein Dämon haust, der nur darauf wartet, geboren zu werden. Schon jetzt gelingt es ihm aber, von Menschen Besitz zu ergreifen, Verstorbene zurückkehren zu lassen und Zerstörung zu bringen. Die dunkle Präsenz habe viele Namen, heißt es, doch die meisten meinen den Teufel. „When Evil Lurks“ greift Motive des okkulten Horrorkinos auf, findet aber einen eigenwilligen Zugang, indem die Inszenierung die Zuschauer unmittelbar in die Eskalation wirft. Besonders dicht und immersiv ist der Film, wenn er in schwebenden Plansequenzen zeigt, wie Pedro in einer nahen Kleinstadt bei seiner Ex-Frau aufschlägt. Er möchte dort die gemeinsamen Kinder in Sicherheit bringen, doch während die turbulente Beziehungsgeschichte des Paars thematisiert wird, schleust sich unbemerkt der Dämon ein. Es folgt eine virtuos inszenierte Choreografie des Schreckens.

Das Grauen lässt Rugna immer wieder hinterlistig und abrupt hereinbrechen. Die unausgesprochene Regel vieler Genrefilme, nach der besonders verwundbare Gruppen geschont werden oder zumindest auf pietätvollere Art aus dem Leben scheiden, wird bereits in der ersten halben Stunde zweimal gebrochen. Der Dämon weiß, wo eine Gesellschaft am verletzlichsten ist: bei den Kindern.

„When Evil Lurks“ porträtiert eine zugleich dystopische und sehr gegenwärtige Welt, die ihre Schutzräume verloren hat. Die Polizei interessiert sich für all das nicht und die Religion ist kein geeignetes Mittel mehr, um der teuflischen Macht entgegenzutreten. Dementsprechend ist es auch eine Kirche, die im Finale zur Keimzelle des Bösen wird. Und auch die Familie bietet keine Geborgenheit mehr, weil sie sich durch ihre zwischenmenschliche Zuneigung nur umso angreifbarer macht. Je mehr Angst man um einen Angehörigen hat, desto fieser geht der Dämon vor.

Sieben Regeln gibt es

Auf Pedros Flucht mit seinen verbleibenden Familienmitgliedern bringt schließlich die Großmutter (Isabel Quinteros) Licht ins Dunkel: Sieben Regeln gibt es, die man im Kampf gegen den Dämon beachten muss. Auf elektrisches Licht soll man beispielsweise verzichten und auf den Gebrauch von Schusswaffen. In der zweiten, deutlich ruhiger erzählten Hälfte des Films wird jedoch deutlich, dass er sich für diese Gesetze, die vor allem die Möglichkeit bieten würden, spannende Situationen um ihre Einhaltung zu bauen, kaum interessiert.

Die Qualitäten des Films sind offensichtlich: Seine zeitweilige Atemlosigkeit, die soghafte räumliche Inszenierung, die düster atmosphärischen Settings und realistischen Effekte. Eine unübersehbare Schwäche bleibt jedoch, dass sich die Geschichte zu wenig mit ihrer eigenen Mythologie befasst. Wie sich die Besessenheit ausdrückt, scheint sich mehrmals im Film zu ändern, und wenn sich die „Reinigerin“ Mirtha (Silvina Sabater) schließlich daranmacht, den Dämon zu bezwingen, wird nicht einmal ansatzweise erklärt, wie die kleinteilige Apparatur, die sie dafür nutzt, eigentlich funktioniert. Dem Drehbuch fehlt es letztlich an Konzentration. Es will in zu viele Richtungen gleichzeitig und lässt dabei einige vielversprechende Situationen und originelle Ideen einfach links liegen.

Erschienen auf filmdienst.deWhen Evil LurksVon: Michael Kienzl (27.2.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de