Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith

Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith

140 min | Abenteuer, Science Fiction, Action | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %2 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %3 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %4 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %5 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %6 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %7 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %8 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %9 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Szene %10 aus %Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Im dritten Teil der „Star Wars“-Saga nimmt Anakins Schicksal eine dramatische Wendung: Vom einst vielversprechenden Jedi-Ritter lässt er sich von Kanzler Palpatine zur dunklen Seite der Macht verführen. In seinem inneren Konflikt zwischen Liebe, Loyalität und Macht verfällt Anakin der Finsternis, verrät die Jedi und wird zu Darth Vader. Nach einem erbitterten Duell mit seinem einstigen Meister Obi-Wan Kenobi bleibt nur ein gebrochener Mann zurück – und der Aufstieg des galaktischen Imperiums beginnt.

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
HALL OF FAME Osnabrück
HALL OF FAME Osnabrück
Theodor-Heuss-Platz 6-9
49074 Osnabrück
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
CICO Kaufbeuren
CICO Kaufbeuren
Daniel-Kohler-Straße 1
87600 Kaufbeuren

Filmkritik

Nun ist es also so weit: Das letzte Puzzle-Stück eines sechs Kinofilme und einen Zeitraum von nahezu 30 Jahren umfassenden erzählerischen Kosmos ist eingefügt. Die Saga ist vollendet! Was 1977 als formal unbekümmertes, märchenhaft-triviales Science-Fiction-Spektakel begann, entwickelte sich im Lauf der Jahre zur bombastischen Kino-Oper, deren drei frühe Teile zwischenzeitlich sogar „renoviert“ wurden, um mit den technischen Mitteln des neuen digitalen Kinozeitalters Schritt halten zu können.

Geschickt dosierte Fortsetzungsgeschichte

Nun fügen sich zwei Trilogien zur linear rezipierbaren sechsteiligen Fortsetzungsgeschichte – und die bleibt bis zum Schluss eine Herzensangelegenheit. Denn mit dem Verstand allein konnte man noch nie an den Sternenkrieg-Zyklus von George Lucas herangehen, da die Schere zwischen bescheidener gedanklicher Substanz und überbordendem visuellem Pomp doch zu schnell offensichtlich würde. Was im Kern nicht mehr als eine geschickt dosierte Fortsetzungsgeschichte ist, die als trivialer Comic Strip in der Wochenendbeilage einer Tageszeitung durchgehen könnte, plusterte sich im Kino zur bildgewaltigen Paraphrase über den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse auf, zur archaischen Geschichte der Menschheit im permanenten Zwist zwischen Krieg und Frieden, Machtgier und Hass, Liebe und Freundschaft der Menschen und Völker.

Konkretere Bezüge zur Realität gab es dabei nie, allenfalls „philosophische Referenzen“, die den Fundus aus Politik, Kunst, Religion und vor allem dem Kino selbst so ausgiebig plünderten, dass man heute kaum noch zwischen Ursprung und Wirkung unterscheiden kann. „Star Wars“ ist selbst zum zitierfähigen Mythos geworden, der unzählige Sagen und Bildermythen zum Selbstbedienungsladen ohne zeitliche oder ethnische Verankerung umfunktionierte.

Schöpferisch-innovativ war George Lucas in der Rückschau am ehesten noch in der zweiten Episode „Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“), als er, bildkompositorisch zwischen Romantik und Neo-Klassizismus pendelnd, eine Art „Geisteshaltung“ visualisierte und damit eine brüchige, in morbider Schönheit gefangene und daran untergehende Gesellschaft kommentierte. Im sich jetzt unmittelbar anschließenden dritten Teil ist davon nichts mehr zu spüren. Episode III zitiert angelegentlich im herkömmlichen Maße, etwa die Landung der US-Soldaten im kambodschanischen Dschungel aus „Apocalypse Now“, verdichtet sich aber an kaum einer Stelle zum gestalterisch eigenständigen Entwurf. Im Gegenteil: Selbstlos und „heldenhaft“ bis zur Profillosigkeit stellt sich der Film komplett in den Dienst der Sache, um dafür zu sorgen, dass die Teile schlüssig und glaubwürdig zur „Sextalogie“ zusammenwachsen.

Modul greift in Modul

Der Preis dafür ist hoch: Der Kinogänger bekommt im Prinzip nur noch das, was er erwartet (und erhofft) hat. Überraschungen, Brüche, unerwartete Wendungen sind nicht eingeplant. Allenfalls zu bestaunen ist noch, wie geschickt und reibungslos Modul in Modul greift: Ewan McGregor übt sich als Obi-Wan Kenobi in die Physiognomie von Alec Guinness ein; die Raumschiffe passen sich in ihrer Konstruktion – fast schon regressiv – den „altmodischen“, weit kantigeren und weniger amorphen Konturen der früher entstandenen, erzähllogisch sich anschließenden Teile IV, V und VI an; die Musik von John Williams antizipiert ebenso behutsam wie virtuos die Luke- und Lea-Themen; Anakin Skywalkers innerer Kampf um Identität schleppt sich fast schon zappelig und ungeduldig als redundante Phrase - „Erkenne die dunkle Seite der Macht“ - über die Zeit, bis es in einem „Niemandsland“ zwischen Lavaströmen zum entscheidenden Kampf mit Obi-Wan kommt, der die endgültige, auch äußerlich sichtbare Verwandlung in Darth Vader einleitet. Fans dürfen genussvoll aufstöhnen, wenn sich der schwarze Helm über Anakins verbrannten Schädel schiebt und nach Sekunden des Verharrens das vertraute schnorchelartige Atmen einsetzt – und noch einmal jauchzen, wenn wenig später Vaders mächtige, schallverstärkte Stimme aus dem Helm ertönt.

Die Handlung bis zum Finale ist karg und dünn, versteckt sich hinter lärmenden Schlachten und Gefechten, die auf bewundernswertem technischen Niveau den dritten Teil fast schon zum komplett computer-animierten Trickfilm-Kabinettstück machen. Kanzler Palpatine outet sich öffentlich als machtgieriger Sith-Lord, der die Republik stürzt und das Imperium ausruft, in Anakin seinen neuen Schüler begrüßt und das Massaker an den Jedi-Rittern anordnet; die schöne Padmé, heimlich mit Anakin verheiratet, ist schwanger und damit zum inaktiven Verharren in prächtigen Gewändern und architektonisch zwischen Antike und Art Déco gestalteten Räumen verdammt, bis sie, fast am Ende des Films, bei der Geburt ihrer Zwillingskinder das Leben aushaucht – und damit die letzten Minuten des Films einleitet, die mit dem Verstecken der Babys Lea und Luke und dem Winterschlaf ähnlichen Rückzug der „Guten“ doch noch zu einem kleinen emotional bewegenden Zentrum finden.

„Übe dich im Loslassen!“

Zuvor lief alles eher mechanisch ab. Der Film lieferte in seiner unübersehbaren Humorlosigkeit sogar einige fast peinliche Momente (Obi-Wan: „Ich kann mir das nicht weiter ansehen...“). So registriert man mehr sachlich als dass man es emotional aufnimmt, wie raffiniert einige Weltraum-Angriffe dramaturgisch aufgebaut und wie verführerisch „schön“ die merkwürdig entseelten Stadtentwürfe sind; wie attraktiv sich auch das Duell zwischen dem (perfekt animierten) grünen Jedi-Meister Yoda und Palpantine in den Schwindel erregenden Schluchten des Senats gestaltet, dessen wabenartige Sitze bröckeln und den Zusammenbruch der Demokratie versinnbildlichen. Ansonsten folgt man aber zu vielen, sich zyklisch wiederholenden „Star Wars“-Versatzstücken und möchte sich Yoda anschließen, der für jedes Töpfchen einen Deckel hat und einmal mit dem Rat aufwartet: „Übe dich im Loslassen!“

Erschienen auf filmdienst.deStar Wars: Episode III - Die Rache der SithVon: Horst Peter Koll (19.3.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de