Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Der dritte Bruder

Der dritte Bruder

110 min | Dokumentation | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Der dritte Bruder
Szene %2 aus %Der dritte Bruder
Szene %3 aus %Der dritte Bruder
Szene %4 aus %Der dritte Bruder
Szene %5 aus %Der dritte Bruder
Szene %6 aus %Der dritte Bruder
Kathrin Jahrreiß geht dem Leben von drei sehr unterschiedlichen Brüdern nach: Einer machte bei den Nazis Karriere und behielt auch in der BRD einen hohen Status, ein anderer flüchtete in die USA und der dritte, ihr Opa, blieb nach der Ermordung seiner jüdischen Frau in Dresden, um nach dem Krieg als Anwalt einen Rechtsstaat mit aufzubauen – bis er von der Stasi rekrutiert wurde. Eine persönliche Spurensuche, die ein komplexes Bild einer deutsch-jüdischen Familie über drei Generationen in mehreren politischen Systemen zeichnet.
  • RegieKathrin Jahrreiß
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2025
  • Dauer110 Minuten
  • GenreDokumentation
  • AltersfreigabeFSK 12

Vorstellungen

Abaton Kino Hamburg
Abaton Kino Hamburg
Allende-Platz 3
20146 Hamburg
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1
28195 Bremen
Filmstudio Glückauf Essen
Filmstudio Glückauf Essen
Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
Kino Lumière Göttingen
Kino Lumière Göttingen
Geismar Landstraße 19
37083 Göttingen
Kommunales Kino in der Pumpe Kiel
Kommunales Kino in der Pumpe Kiel
Haßstraße 22
24103 Kiel
Rio Filmtheater Mülheim
Rio Filmtheater Mülheim
Synagogenplatz 3
45468 Mülheim an der Ruhr
Zentralkino Dresden
Zentralkino Dresden
Kraftwerk Mitte 16
01067 Dresden
Kino Krokodil Berlin
Kino Krokodil Berlin
Greifenhagener Straße 32
10437 Berlin
Filmhaus Saarbrücken
Filmhaus Saarbrücken
Mainzer Straße 8
66111 Saarbrücken
Cineplex - Schlosstheater
Cineplex - Schlosstheater
Melchersstraße 81
48149 Münster

Filmkritik

Das Grab von Otto Jahrreiß, dem „dritten Bruder“, existiert nicht mehr, nach Ablauf der Ruhezeit hat sein Sohn Walther den Vertrag nicht verlängern lassen. Kathrin Jahrreiß, die zu Beginn des Films mit ihrem Vater den Dresdener Friedhof aufsucht, um die ehemalige Grabstelle zu besichtigen, reagiert irritiert. Schon lange wundert sie sich über die ausgeprägte „Vergangenheitslosigkeit“ und den fehlenden Familiensinn des Vaters. Nachdem sie im Keller des Elternhauses im Saarland Briefe, Fotos und Dokumente findet, begibt sie sich auf eine Spurensuche in die eigene deutsch-jüdische Familiengeschichte. Sie nimmt ihren Anfang in der Nazizeit, führt in das geteilte Deutschland und spannt sich bis in die jüngere Gegenwart, in der ein kleiner Bub, wie der Ur-Großvater ebenfalls Otto (Alexander) Jahrreiß genannt, seinen Namen ausspricht. Ausgangspunkt der Tiefenbohrung ist ein Foto, das drei Männer zeigt, ein erstes Wiedersehen der Brüder nach dem Krieg 1951. Der Mann rechts fällt heraus, er reckt seinen Kopf in die Höhe, die ganze Haltung ist angespannt, fast wie im Krampf. Es ist Otto Jahrreiß, der dritte Bruder.

In der Nazizeit auseinandergerissen

Im Zusammenhang mit der Geschichte von Otto, Walther und Hermann Jahrreiß fällt immer wieder das Wort „Schicksal“ – ein sprachlich hilfloser Versuch, das Geflecht aus politischen Realitäten, persönlichen Entscheidungen und kontingenten Ereignissen irgendwie zu fassen zu bekommen. In der Nazizeit werden die Lebenswege der drei Brüder auseinandergerissen. Walther, ein Nervenarzt und mit einer Jüdin verheiratet, wandert nach seiner Entlassung an der Universität Köln 1936 mit seiner Familie in die USA aus. Otto, der in Dresden als Rechtsanwalt arbeitet, ist ebenfalls mit einer Jüdin verheiratet. Ruth Mannheim will ihren Mann, so lässt sich anhand der Dokumente nachvollziehen, nicht aus dem Beruf herausreißen, die Familie beschließt abzuwarten. Bis es zu spät ist.

1942, nur zwei Jahre nach der Geburt ihres zweiten Sohnes (der Vater der Regisseurin), wird Ruth denunziert und in Schutzhaft genommen, nur wenige Wochen später erfolgt die Deportation nach Auschwitz. Als ihr Mann nach der Todesnachricht in allen Dresdner Tageszeitungen Anzeigen schaltet, deren Text unmissverständlich die Umstände benennt („grausam entrissen“), wird er inhaftiert. Nur durch die Intervention des ältesten Bruders kommt er frei. Hermann ist wie Otto Jurist und hat unter den Nazis als Staats- und Völkerrechtler Karriere gemacht, während des Zweiten Weltkriegs nimmt er am NS-Projekt „Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften“ teil und geht auf Einladung der NSDAP in Deutschland auf Vortragsreisen. Otto bekommt nach der Haftzeit Berufsverbot und wird zur Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb verpflichtet.

Jahrelang vom Leib gehalten

Otto Jahrreiß’ Sohn Walther hat sich die Geschichte seiner Familie jahrelang vom Leib gehalten. Dass seine Tochter ihn nun mit Fragen bedrängt und ihm Fotos und Briefe unter die Nase hält, scheint ihn zunächst zu befremden. „Mein Gott, ja“, sagt er, wenn sie ihm einem neuen Archivfund zeigt, ihm vorliest aus Briefen und Akten. Fast stumm geht er neben ihr her, als sie das Gelände des früheren Güterbahnhofs überqueren, wo die Transporte in die Vernichtungslager abfuhren. Seine Sprachlosigkeit und Verdrängung zeigen sich immer mehr als Teil eines familiären Erbes.

Die Mutter sei in einem Sanatorium gestorben, erzählte Otto Jahrreiß seinen beiden Söhnen, die erst spät von ihren jüdischen Wurzeln erfuhren. Über die Vergangenheit gesprochen wurde in der Familie grundsätzlich nicht – auch nicht darüber, dass Walther bei der Geburt einen Zwillingsbruder verlor. Der diffusen bedrückenden Stimmung versucht er zu entfliehen, kurz vor dem Mauerbau geht er in den Westen.

Im geteilten Deutschland beginnt noch mal eine andere Geschichte. Der aus den USA zurückgekehrte Walther kann sich nach seiner Entlassung vom Lehrstuhl im Zuge der Entnazifizierung schnell rehabilitieren und steigt sogar zum Rektor der Universität auf. Otto wird Ende der 1950er-Jahre von der Stasi angeworben, auch wenn er keine Verpflichtungserklärung unterschreibt, wird er sie nicht ganz los. In den Akten wird er unter dem Decknamen der mutmaßlichen Denunzianten seiner Frau geführt. Gegen Ende des Films driftet die Perspektive immer mehr ins Private. Spielsucht, Alkoholismus, Standesdünkel, Spannungen mit der Stiefmutter – „Der dritte Bruder“ verliert den Blick für Zeitläufe und zerfasert im Spekulativen.

Forschen nach einer Reaktion

Anders als Thomas Heise in „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ (2019) baut Kathrin Jahrreiß nicht auf die Aussagekraft des schriftlichen Archivmaterials, das streckenweise aus dem Off verlesen wird. Ihr geht es primär um die persönliche Begegnung. In Gesprächen ergründet sie, was sich in den materiellen Hinterlassenschaften nicht abbilden lässt, sucht Schauplätze und Zeitzeug:innen auf und forscht im Gesicht des Vaters nach einer Reaktion. „Was hast du noch im Köcher?“, fragt er irgendwann, als die verspätete Aufarbeitung bei ihm schon sichtbar Spuren hinterlassen hat.

Erschienen auf filmdienst.deDer dritte BruderVon: Esther Buss (14.4.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de